Aktuelles
Gemeinsames Essen im Schneckentempo
Waren die Regierungsrätinnen und die Regierungsräte jetzt eingeladen zum traditionellen Schneckenessen oder zu einem festlichen Mehrgangmenu bei uns? Weder noch!
Weihnachtskarten-Schreiben als Gebetsmomente
Wenn der Winter das Jahr zur Ruhe bettet, verwandelt sich mein Schreibtisch im Kloster Wesemlin in einen Ort der Begegnung. Als Bruder entdecke ich in jeder Karte einen besonderen Moment der Verbundenheit.
Das letzte Neujahrsläuten des Provinzials
In der Silvesternacht 2024/25 erfüllten die Kirchenglocken des Klosters Wesemlin die winterliche Nachtluft mit ihrem feierlichen Klang. An den Seilen stand Bruder Josef Haselbach, der als Provinzial der Schweizer Kapuzinerprovinz diese besondere Aufgabe wahrnahm. Seit sechs Jahren ist es seine Tradition, das alte Jahr aus- und das neue Jahr einzuläuten.
Weihnachtliche Momente im Kloster Wesemlin
Im warmen Schein der Feuerschale vor der Kapuziner-Klosterkirche Wesemlin begann unsere stimmungsvolle Weihnachtseinstimmung 2024. Die flackernden Flammen schenkten nicht nur Wärme, sondern hüllten die Ankommenden in eine einladende Atmosphäre.
Heilige Nacht im Kreise der Kapuziner-Familie
Während draussen die Welt ihre eigenen Familienrituale pflegt, vereinen sich die Ordensbrüder in ihrer geistlichen Gemeinschaft zu einem Fest, das von Tradition und tiefer Verbundenheit geprägt ist. Für sie ist die Ordensgemeinschaft ihre Familie, und das Kloster wird zum Ort der festlichen Heimat.
Emmanuel: Das göttliche Geschenk der echten Neuheit
Habt ihr jemals bemerkt, wie ein neugeborenes Kind alle im Raum in seinen Bann zieht und uns in einen Moment des reinen Staunens versetzt? In einer Zeit, die von künstlicher Intelligenz dominiert wird, bleibt das einfache Wunder einer menschlichen Geburt einzigartig kraftvoll und transformativ.
Weihnachtsessen 2024 der Suppenstube
Schon ist es fast Tradition, dass die Gäste der Suppenstube am 6. Dezember von der Kapuzinergemeinschaft und dem Suppenstubenteam zum Weihnachtsessen eingeladen werden. Die Vorfreude ist jeweils schon Tage zuvor spürbar.
Gebetstag
Am 2. Adventssonntag haben die Kapuziner zum ersten mal den Verein Freunde des Kapuzinerklosters Wesemlin zu einem besonderen Gebetstag eingeladen. Schon bei der Begrüssung zum Gottesdienst wurde klar, dass die Einladung zum Gebetstag allen gilt, die den Brüdern ihre Anliegen anvertrauen, sei dies im persönlichen Gespräch oder schriftlich oder online. Während des ganzen Jahres lassen wir diese Gebetsanliegen hineinfliessen in unser Gemeinschaftsgebet.
Auszug Wäsmeli-Samichlaus
Schön war er schon immer, der Wäsmeli-Samichlaus mit seinem Gefolge, dem Diakon, den Treichlern, den Zwärgli und den Schmutzlis mit den Fackeln. So habe ich ihn vor vielen Jahren schon erlebt.
Innehalten im Advent – Eine Einladung zur Besinnung
Die Klosterkirche und der Chorraum erstrahlen in festlicher Adventsdekoration, ein sichtbares Zeichen des Wandels und der Vorbereitung auf Weihnachten. Diese besondere Atmosphäre lädt ein, innezuhalten und sich auf das Wesentliche zu besinnen.
Ein Garten in Weiss
Der Klostergarten des Kapuzinerklosters Wesemlin hat sich über Nacht in ein stilles Wintermärchen verwandelt. Der Schnee, leise und sanft gefallen, legte sich wie ein weisses Gewand über die Anlage und brachte die franziskanische Schlichtheit und Harmonie der Schöpfung zum Ausdruck.
Die RedWeek 2024 - Ein leuchtender Ruf der Solidarität
In einer besonderen Geste der Verbundenheit erstrahlt unsere Klosterkirche vom 16. bis 24. November 2024 von innen in warmem Rot – ein stiller, aber kraftvoller Ausdruck unserer Teilnahme an der internationalen RedWeek-Aktion von "Kirche in Not (ACN)".
Herbstlicher Gartentag
Im Kapuzinerkloster Wesemlin wird Gemeinschaft grossgeschrieben. Bei verschiedenen Veranstaltungen und Aktivitäten kommen Menschen zusammen, um sich auszutauschen, zu lernen und gemeinsam zu wachsen. Der Klostergarten spielt dabei eine zentrale Rolle und bietet einen Raum für Naturerlebnisse und kreative Projekte, die sowohl Jung als auch Alt ansprechen.
Jahresprogramm 2025 des Kapuzinerklosters Wesemlin: Ein Überblick
Das Kapuzinerkloster Wesemlin in Luzern präsentiert für das Jahr 2025 ein vielfältiges Jahresprogramm, das Spiritualität, Gemeinschaft und persönliche Entwicklung in den Mittelpunkt stellt.
Dankesfeier im Kloster Wesemlin
Am Freitagabend, den 8. November 2024, fand im Kloster Wesemlin ein herzlicher Dankesabend statt, der den Mitarbeitenden und Freiwilligen des Klosters gewidmet war.
Abendspaziergang im Kapuzinergarten – Ein Weg zu innerer Ruhe
Im herbstlichen Oktobermonat finden im Kapuzinergarten vier besinnliche Abendspaziergänge statt. Hinter den alten und grauen Klostermauern versteckt sich eine Oase der Stille, die helfen kann, zu innerer Ruhe zu finden.
Im Herzen bleiben sie lebendig
Am 1. November versammelte sich die Kapuzinergemeinschaft im Kloster Wesemlin zu einem bewegenden Totengedenken. In stiller Andacht gedachten die Brüder ihrer verstorbenen Mitbrüder des vergangenen Jahres.
Eine bewegende Auferstehungsfeier
Am 29. Oktober 2024 versammelten sich zahlreiche Menschen in der Klosterkirche Wesemlin, um Abschied von Bruder Werner Gallati zu nehmen, einem Kapuziner und Missionar, dessen Leben von Begegnungen und interkulturellem Austausch geprägt war. Die bewegende Trauerfeier würdigte sein vielfältiges Wirken und die bleibenden Spuren, die er in den Herzen vieler hinterlassen hat.
Nachruf auf Bruder Werner Gallati
Wir verabschieden uns in tiefer Dankbarkeit von Bruder Werner Gallati, einem Kapuziner, der durch sein Wirken in der Mission und seine Freude am Leben viele Menschen berührt hat. Sein Leben im Dienst an anderen und seine Zeit auf den Seychellen, wie auch seine Arbeit in der Missionsprokura in Olten, bleiben unvergessen. Möge Bruder Werner in Frieden ruhen und seine Botschaft der Herzlichkeit weiterleben.
Abschied von einem Weggefährten - Bruder Raymund Gallati tief im Herzen verankert
Die Kapuzinergemeinschaft und zahlreiche Weggefährten nahmen am 21. Oktober in der Klosterkirche Wesemlin Abschied von Bruder Raymund Gallati. Seine Herzlichkeit, Lebensfreude und sein kulinarisches Talent bleiben unvergessen, wie die vielen persönlichen Erinnerungen bei der anschliessenden Zusammenkunft im Klosterrefektorium zeigten.
Lachen, Musik und Geschichten: Die Kapuzinade verzaubert Wesemlin
Die „Kapuzinade“ im Kapuzinerkloster Wesemlin bot den Gästen einen unvergesslichen Abend voller Humor, Musik und berührender Geschichten. Diese besondere Veranstaltung verbindet die jahrhundertealte Tradition franziskanischer Erzählkunst mit klösterlicher Musikalität und schafft eine einzigartige Atmosphäre der Freude und Besinnung.
Ein Leben im Dienst der Mission und der Gemeinschaft
Mit schwerem Herzen und grosser Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Bruder Raymund Gallati, der am 14. Oktober friedlich verstorben ist. Seine beeindruckende Lebensreise führte ihn von den Seychellen zurück nach Luzern, wo er als Kapuziner im Kloster Wesemlin unzählige Spuren hinterliess. Als vielseitiger Kapuzinerbruder war er ein Lichtblick für viele Menschen in der Gemeinschaft. Sein freundliches Wesen und seine Lebensfreude machten ihn zu einem geliebten Mitglied unserer Klostergemeinschaft.
Herzschlag des Glaubens: Kapuziner und Chorherren beleben alte Tradition
In der Schweizer Ordenslandschaft ereignete sich kürzlich eine bemerkenswerte Begegnung. Die Kapuziner des Klosters Wesemlin und die Chorherren aus Luzern kamen zusammen, um eine alte Tradition neu zu beleben. Trotz ihrer räumlichen Nähe entdeckten sie im gemeinsamen Gebet eine tiefe Verbundenheit. Diese Zusammenkunft verdeutlichte eindrücklich, wie das Gebet als Herzschlag des Glaubens verschiedene Gemeinschaften vereinen kann.
Ein bewegendes Franziskusfest im Kapuzinerkloster Wesemlin
Im Kapuzinerkloster Wesemlin fand eine festliche Feier zu Ehren des heiligen Franziskus statt, die durch die inspirierende Predigt von Iva Boutellier geprägt war. Sie beleuchtete das franziskanische Armutsideal in der heutigen Zeit. Musikalisch umrahmt von Mozarts Kirchensonaten, gespielt von Franz Schaffner und dem Gesang von Zsuzsanna Szabó, bot die Veranstaltung eine besondere Atmosphäre. Die hohe Besucherzahl zeigte die Lebendigkeit der franziskanischen Tradition im Wesemlin. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Mittagessen, das die Gemeinschaft weiter stärkte.
TRANSITUSFEIER - Ein besinnlicher Auftakt zum Franziskusfest
In einer Nacht, in der selbst die Elemente mitzuspielen schienen, versammelten wir uns im Kapuzinerkloster Wesemlin zu einer aussergewöhnlichen Feier. Der 3. Oktober, ein Datum von besonderer Bedeutung für die franziskanische Welt, wurde zum Schauplatz einer tief bewegenden Transitusfeier. Während der Wind durch die Bäume strich und ferne Donner grollten, gedachten wir des Heimgangs des heiligen Franziskus von Assisi. Was folgte, war eine Reise durch Licht und Schatten, durch Feuer und Wasser, die uns alle auf eine spirituelle Entdeckungsreise mitnahm.
Ein magischer Spielenachmittag im Kloster Wesemlin
Am 25. September wurde das Kloster Wesemlin zum Schauplatz eines bunten Spielenachmittags, der Menschen aller Altersgruppen zusammenbrachte. Unter der charmanten Leitung von Dave Büttler von GAMERS POINT, begleitet von Zsuzsanna Szabó und Bruder George, erlebten die Besucher einen Nachmittag voller Freude und Überraschungen. Besonders faszinierend war die Leidenschaft zweier Jugendlicher für das Kartenspiel „Magic: The Gathering“, die mit ihrem Enthusiasmus für das komplexe Strategiespiel die Runde begeisterten. Der Spielenachmittag bot nicht nur spannenden Zeitvertreib, sondern schuf einen Ort des generationenübergreifenden Miteinanders und der gemeinsamen Entdeckungen. Der nächste Termin für dieses besondere Event steht bereits fest: der 2. April 2025.
Jugend im Kloster Wesemlin
Jugend bringt frischen Wind ins Kloster Wesemlin. An einem besonderen Sonntagabend trafen Generationen aufeinander. Ministranten und Kapuzinerbrüder teilten Geschichten, Lachen und ein leckeres Grillessen. Der Abend zeigte: Kirche lebt von Jung und Alt. Ein Hauch von Nostalgie und Zukunft lag in der Luft.
Vom Wesemlin nach Assisi: Eine Reise, die verbindet
Im Sommer 2024 erlebten 29 Reisende eine aussergewöhnliche Pilgerfahrt nach Assisi, organisiert vom Kloster Luzern im Rahmen des Projekts "Oase Wesemlin". Unter der Leitung von Kapuzinerbrüder verwandelte sich eine einfache Busfahrt in eine tiefgreifende Erfahrung von Gemeinschaft und franziskanischer Spiritualität. Die Reise führte nicht nur zu den heiligen Stätten von Franziskus und Klara, sondern auch zu einer nachhaltigen Verbundenheit unter den Teilnehmenden, die beim jüngsten Treffen im Kapuziner Klostergarten Wesemlin spürbar war.
Ein herzliches «Vergelt's Gott» an Bruder Hanspeter Betschart
Mit grosser Dankbarkeit verabschieden wir uns von Bruder Hanspeter Betschart, der nach neun erfüllten Jahren unser Kloster Wesemlin verlässt. Seine unverwechselbare Fröhlichkeit, sein tiefes Wissen und seine herzliche Präsenz haben unser gemeinschaftliches Leben bereichert. Bruder Hanspeter hat in Luzern viele Spuren hinterlassen, die uns noch lange begleiten werden.
Bruder Roberto Genuin als Generalminister bestätigt
Am Generalkapitel in Rom wurde Bruder Roberto Genuin erneut zum Generalminister der Kapuziner gewählt. Als Leiter einer weltweiten Ordensgemeinschaft trägt er eine grosse Verantwortung. Besonders die Kapuziner in Europa setzen grosse Hoffnungen in ihn. Mit seiner positiven Einstellung und seinem Engagement soll er die Zukunft des Ordens gestalten.
Ein Fest für alle Sinne: Patrozinium im Kloster Wesemlin
Am Patroziniumstag erstrahlt das Kloster Wesemlin in besonderem Glanz. Dieser Tag, geprägt von tiefem Glauben, lebendiger Gemeinschaft und reichem kulturellem Erbe, vereint Tradition und Gegenwart in einer harmonischen Feier. Erfahren Sie mehr über die besonderen Momente und Begegnungen, die diesen Festtag zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Sinne machten.
Gemeinschaft feiern: Bundesfeiertag im Kloster Wesemlin
Im Herzen des Klosters Wesemlin, umgeben von einer Atmosphäre der Andacht und Gemeinschaft, feierten wir einen Bundesfeiertag, der in besonderer Erinnerung bleiben wird. An diesem Tag, der nicht nur ein nationales Fest, sondern auch ein Jubiläum für unsere kleine Gemeinschaft markierte, kamen wir zusammen, um zu reflektieren, zu feiern und die Bande zwischen uns zu stärken.
Herzliche Gemeinschaft jenseits der Kirchenmauern
Seit über 50 Jahren prägt die Kapuzinergemeinschaft das Quartierleben und bleibt auch nach strukturellen Veränderungen tief verwurzelt in unserem Stadtteil. Unsere lebendige LektorInnengruppe feiert weiterhin Gottesdienste und pflegt den Zusammenhalt durch gemeinsame Aktivitäten wie das jüngste Grillfest im wunderschönen Kapuzinergarten. Diese herzliche Gemeinschaft zeigt, dass unser Glaube und unsere Verbundenheit weit über die Mauern der Kirche hinausreichen und unser Leben bereichern.
Bruder Josef Bründler: Zurück im Kapuzinerkloster Wesemlin
Bruder Josef Bründler kehrt nach 35 Jahren mit grosser Freude in das Kapuzinerkloster Wesemlin zurück. Als beliebter Seelsorger schliesst sich für ihn ein Kreis, denn hier legte er einst seine Ordensgelübde ab und diente als Quartierseelsorger. Mit reicher Erfahrung und tiefem Glauben startet er hier erneut und bereichert die Gemeinschaft. Bruder Josef ist bekannt für seine spirituellen Aktivitäten und sein Engagement in der Klostergemeinschaft.
Wetter-Glück am Quartier-Zmorge
Die Wetterprognosen verhiessen nichts Gutes für die Ausgabe 2024 des Quartier-Zmorgens. Doch statt des angekündigten Regens gab es zwischendurch sogar ein paar Sonnenstrahlen.
Eine Reise auf den Spuren des heiligen Franziskus
Assisi, die Wiege des Franziskanerordens, verzaubert mit seinem mittelalterlichen Charme und der inspirierenden Geschichte des heiligen Franziskus. Unter der Leitung von Bruder Hanspeter und Bruder George begaben wir uns auf eine unvergessliche Reise in die Heimat dieses demütigen Gottesmannes. Diese lang ersehnte Pilgerreise sollte nicht nur kulturell, sondern auch spirituell bereichernd sein.
Orgelkonzert zum Fest Maria Wesemlin
Am Fest der Gottesmutter Maria auf dem Wesemlin, 29. Mai 2024, erklang in der Kapuzi-nerkirche ein wunderbares Orgelkonzert. Zwischen den einzelnen Stücken wurden Texte zur Geschichte und zur Bedeutung der Wallfahrtsstätte vorgetragen.
Wenn Klänge Geschichten weben: Die KAPUZINADE im Kloster Wesemlin
Eine musikalisch-literarische Darbietung der besonderen Art fand im Kapuzinerkloster Wesemlin statt, die wir 'KAPUZINADE' nannten. Das 'Trio Capucino', bestehend aus den Mitbrüdern Josef Haselbach an der Flöte, Bernardin Heimgartner an der Violine und Raphael Grolimund an der Viola, entführte die Zuhörer in eine Welt voller Klänge und Geschichten.
Im Schatten des Lindenbaums: Ein Fest der Gemeinschaft im Haus Francesco
Beim Eingang der Landschaustrasse 4, steht ein stattlicher Lindenbaum. Er ist ein lebendiges Symbol der Verbindung und des gemeinschaftlichen Geistes. Dieser Baum ist Zeuge und Teilnehmer des alltäglichen Lebens der Menschen, die in den Kapuzinergarten kommen.
Spielen im Kloster: Eine lebendige Begegnung der Generationen
Im historischen Refektorium* des Kapuzinerklosters Wesemlin, umgeben von der besinnlichen Ruhe und der jahrhundertealten Geschichte der Spiritualität, öffnete sich eine Tür zu einem aussergewöhnlichen Ereignis.
Freude für die Kapuziner: Die Priesterweihe und die Primiz von Br. Pascal Mettler
Priesterweihen sind rar geworden. Umso grösser war die Freude der Kapuziner, dass einer ihrer Mitbrüder, Pascal Mettler, zum Priester geweiht wurde.
Klostermauer in neuem Kleid
Die rund 440 Meter lange Klostermauer war stellenweise stark sanierungsbedürftig.
Zwischen April 2018 und November 2023 wurde sie etappenweise saniert.
Eine durchgängige und vernetzte Stadt für Wildtiere
Dass selbst eine dicke Klostermauer keine unüberwindbare Barriere sein muss, hat man im Kapuzinerkloster Wesemlin in Luzern bewiesen.
Im Klostergarten mit gutem Beispiel voran…
Schatten-Momente und Licht-Blick
"Transitus-Feier"
Am Abend des 3. Oktobers 1226 starb der hl. Franz von Assisi. Franziskus selbst hat Bruder Tod als „Durchgang“ (= Transitus) zum Leben in Gott begrüsst.
In einer besinnlichen Feier haben wir uns wir uns des Sterbens des Heiligen erinnert.
Br. Pascal Mettler wird zum Diakon geweiht
Der 34jährige Br. Pascal Mettler, der seit 2018 der Schweizer Kapuzinerprovinz angehört, ist am 24. September in der Klosterkirche Olten vom Basler Weihbischof Josef Stübi zum Diakon geweiht worden.
Quartier-Zmorge im Klostergarten
Das Quartier-Zmorge am ersten Juni-Sonntag haben sich viele Quartierbewohnerinnen und –Bewohner seit Wochen in der Agenda notiert. Zwischen 200 und 250 Wäsmelianerinnen und Wäsmelianer genossen schliesslich im Klostergarten einen gemütlichen Brunch.
Ich vertraue mich aus ganzem Herzen dieser Gemeinschaft an
Pascal Mettler legt mit 34 Jahren sein feierliches Verspechen in die Hand des Schweizer Kapuzinerprovinzials Josef Haselbach ab. Er will sein Leben lang zur Brüdergemeinschaft der Kapuziner gehören und für die Menschen in der Welt und in der Kirche da sein in einem Leben in Armut, keuscher Ehelosigkeit und Gehorsam.
Seine Berufung auf Gott hin finden und sie in Liebe leben
Diesen Samstag wird im Kapuzinerkloster Wesemlin in Luzern gefeiert. Bruder Pascal Mettler wird die Feierliche Profess ablegen. Wie kommt ein junger Mann dazu, in einen Orden einzutreten, der in Europa schrumpft?
Quartierseelsorge Wesemlin
Im Sommer beendet der Kapuziner Hanspeter Betschart seine Tätigkeit. Das hat Folgen für das Kloster und unsere Pfarrei.
Üblicherweise gehört zu unserer Pfarrei ein Kapuziner als Quartierseelsorger. Wegen Nachwuchsmangels wird diese Tradition mit Hanspeter Betscharts Abschied im Sommer enden. Frühzeitig sassen Kloster, Pfarrei und Geschäftsstelle der Kirchgemeinde zusammen, um die Zukunft zu planen.
Ewige Profess von Br. Pascal Mettler
Seit Februar 2022 gehört Br. Pascal Mettler zur Kapuzinergemeinschaft auf dem Wesemlin. Mit 34 Jahren ist er der Jüngste unserer Brüdergemeinschaft.
Im April 2022 hat Br. Pascal seine Magisterarbeit in Theologie abgeschlossen und machte vier Monate einen Auslandeinsatz in Tansania.
Zur Zeit absolviert er die Berufseinführung im Bistums Basel und arbeitet hauptsächlich in den Pfarreien Schüpfheim, Flüeli und Sörenberg.
Wir freuen uns, dass Br. Pascal sich entschieden hat, ganz unserer Brüdergemeinschaft anzugehören und seine Ewige Profess abzulegen.
Neubau „Francesco“
Der grösste Teil des Gerüstes ist bereits weggeschafft und der «Francesco» beginnt sich zu entpuppen. Er zeigt sich als gediegene Baukunst und passt in die Umgebung. Von meinem Fenster aus konnte ich immer wieder spektakuläre Bauschritte mit verfolgen.
Es grünt so grün…
… und was sich sonst noch bewegt im Klostergarten
Der Klostergarten Wesemlin ist nicht nur der Garten der Kapuziner, er ist auch ein Park, welcher zeitweise für Besucher geöffnet ist, und er ist ein Garten, welche den Gartenliebhaber*innen aus dem Quartier zur Verfügung gestellt wird. Zwar nicht als Schrebergarten, in welchem jeder seinen eigenen Plätz bewirtschaftet, sondern als echten Gemeinschaftsgarten, in welchem Frauen, Männer, Kinder dieselben Flächen gemeinsam bebauen und pflegen.